Der Krisenstab der Pfarrei St. Johann Duisburg-Hamborn hat vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Infektions- und Todeszahlen durch die Corona-Krise die zum 4. Advent beschlossenen Einschränkungen bis zum 31. Januar 2021 verlängert. Dies bedeutet, dass sämtliche Präsenz-Gottesdienste und Veranstaltungen weiterhin entfallen müssen.
Alternativ bieten wir am Sonntag 10., 17. und 24. Januar um 11 Uhr für Internet-Nutzer interaktive Gebetsgottesdiensteper Zoom an. Vgl. u.s. Artikel "Nächstes Intaktives Online-Gebet am 10. Januar". Am Sonntag, 31. Januar 2021 wird um 10 Uhr aus der Abteikirche ein Radio-Gottesdienst über den Sender WDR 5 übertragen.
Abtei-Kirche St. Johann, An der Abtei, Hamborn:
täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
St. Hildegard, Holtener Str. 160, Neumühl:
Dienstags, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr / Sonntags, 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Herz Jesu, Obere Holtener Str., Röttgersbach:
täglich 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr / Sonn- und Feiertage, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
St. Barbara, Fahrner Str. 60:
Sonntags, 14:00 bis 18:00 Uhr
St. Norbert, Norbertuskirchplatz 10, Obermarxloh:
Samstags, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
St. Peter, Mittelstr. 2, Marxloh:
täglich 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nachdem die ersten Zoom-Gottesdienste so großen Anklang gefunden haben, soll dieser Weg des gemeinsamen Betens und Singens nun weiter beschritten werden. Wir laden herzlich ein zu den nächsten
interaktiven Online-Gebeten am Sonntag, 17. Januar 2021 und am Sonntag 24. Januar 2021, jeweils um 11:00 Uhr.
Einlass ins Zoom-Meeting ist bereits ab 10:30 Uhr möglich. Sollte es Probleme beim Eintreten geben, kann man sich ab dann auch an folgende Rufnummer wenden: 0203/57834333. Über eine weiterhin
rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Und natürlich können wir davor und danach noch - wie sonst auch vor der Kirche - die Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch nutzen.
Sie brauchen
Wir freuen uns auf Sie!
Der Kirchbauverein Liebfrauen Hamborn ist durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 15.09.2020 aufgelöst worden. Zu gemeinsam vertretungsberechtigen Liquidatoren wurden Hildegard Hollands und Abt Albert Dölken bestellt. Die Eintragung im Amtsgerichtsregister ist erfolgt. Eventuell bestehende Ansprüche gegenüber dem Verein können bis zum 31.12.2021 bei den Liquidatoren anhängig gemacht werden. Allen Mitgliedern und Förderern gilt der herzliche Dank unserer Kirchengemeinde.
Die für die Zeit vom 18. bis 21. Januar geplante Bibelwoche wird aufgrund der unsicheren Planungslage bezüglich es Lockdowns in das späte Frühjahr oder den frühen Sommer verlegt. Dies teilten die Veranstalter der evangelischen Markus-Gemeinde und St. Franziskus auf dem Ostacker mit. Wir bitten um Verständnis.
Auf Grundlage der wachsenden Not einerseits und der veränderten Verordnungen andererseits hat der Petershof in Marxloh sein Angebot angepasst. Grundsätzlich ist das sozialpastorale Team weiter von 8:00 – 17:00 Uhr erreichbar.
Im vergangenen Monat konnten wir dankbar auf das 50-jährige Dienstjubiläum unseres Kantors Peter Bartetzky blicken, der die kirchenmusikalische Arbeit, nicht zuletzt auch ganz besonders im
Abteichor, nachhaltig in unserer Pfarrei geprägt hat. Am 1. Februar 2021 wird Peter Bartetzky in den wohlverdienten Ruhestand gehen, was uns noch einmal dankbar und wehmütig auf viele gute Jahre
zurückblicken lässt, deren musikalische Klänge wir nicht nur im Ohr behalten werden.
Als sein Nachfolger konnte der ebenfalls schon viele Jahre in der Großpfarrei St. Johann tätige koordinierende Kirchenmusiker Markus Kämmerling gewonnen werden. Er wird für die kontinuierliche
Fortsetzung der großen kirchenmusikalischen Anziehungskraft in unserer Pfarrei, insbesondere in der Abteikirche mit dem Abteichor und der Mönchorgel, sorgen.
Zudem wird in der Pfarrei St. Johann ab Februar 2021 Peter Schäfer in vollem Umfang als Kirchenmusiker tätig werden. Er ist vielen schon bekannt, da er bereits im Rahmen des
Pfarreientwicklungsprozesses in kleinerem Umfang seit einiger Zeit hier tätig ist. Die beiden Kirchenmusiker werden in den nächsten Monaten auf die Chöre und alle ehrenamtlich in der Kirchenmusik
in unserer Pfarrei Tätigen zukommen. Sie haben ein Konzept erarbeitet, mit Hilfe dessen sowohl die vorhandene kirchenmusikalische Arbeit und Schwerpunktsetzung, als auch die Erweiterung des
kirchenmusikalischen Spektrums ganz im Sinne des Pfarreientwicklungsprozesses gewährleistet und verwirklicht werden kann.
Die Protokolle der Gemeinderatssitzungen von St. Johann sowie des Pfarrgemeinderates stehen ab sofort hier auf unserer Website zum Lesen und Herunterladen bereit.